Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die Klage zurückziehen

  • 1 die Klage zurückziehen

    Универсальный немецко-русский словарь > die Klage zurückziehen

  • 2 zurückziehen

    zurückziehen v 1. FIN revoke; 2. GEN withdraw (Angebot)
    * * *
    v 1. < Finanz> revoke; 2. < Geschäft> Angebot withdraw
    --------
    : sich zurückziehen
    < Geschäft> withdraw, von Versprechen backtrack, back off ■ sich von der Börse zurückziehen <Börse, Finanz> Unternehmen delist
    * * *
    zurückziehen
    (zurücknehmen) to recall;
    Akkreditiv zurückziehen to revoke a letter of credit;
    Angebot zurückziehen to retract a bid, to withdraw an offer;
    Aufträge zurückziehen to cancel (countermand) orders, (Börse) to shorten commitments;
    sich zur Beratung zurückziehen to retire for deliberation;
    sich gänzlich zurückziehen to drop out of things entirely;
    seine Genehmigung zurückziehen to revoke one’s consent (a grant);
    sich aus dem Geschäft zurückziehen to back out of a bargain;
    sich völlig aus der Geschäftsführung zurückziehen to drop all operational duties;
    sich aus dem Geschäftsleben zurückziehen to quit (retire from) business;
    seine Kandidatur zurückziehen to withdraw one’s candidature;
    Klage zurückziehen to discontinue an action, to drop one’s litigation;
    Kredit zurückziehen to withdraw a credit;
    sich mit zweimonatlicher Kündigung aus einer Vereinbarung über die Vorstandsbesetzung zurückziehen to drop out of the management arrangement on 60 days’ notice;
    sich ins Privatleben zurückziehen to retire from the world;
    sich aus dem Rüstungsgeschäft teilweise zurückziehen to reduce one’s reliance on defence (defense, US) contracts;
    sich aus der Verwaltung zurückziehen to drop the reins.

    Business german-english dictionary > zurückziehen

  • 3 Klage

    f; -, -n
    1. geh. (Ausdruck des Schmerzes) complaint; (Wehklage) lament (um for)
    2. (Beschwerde) complaint; ( keinen) Grund zur Klage haben have (no) cause ( oder grounds) for complaint; über jemanden / etw. Klage führen lodge a complaint about s.o. / s.th.
    3. JUR. suit, action; Klage erheben gegen file a suit against, sue ( wegen for); eine Klage auf Schadenersatz an action for damages; siehe auch Anklage
    * * *
    die Klage
    (Beschwerde) complaint;
    (Wehklage) plaint; lament;
    (zivilrechtlich) action; suit; plaint
    * * *
    Kla|ge ['klaːgə]
    f -, -n
    1) (= Beschwerde) complaint

    (bei jdm) über jdn/etw Kláge führen — to lodge a complaint (with sb) about sb/sth

    Klágen (über jdn/etw) vorbringen — to make complaints (about sb/sth)

    Grund zu Klágen or zur Kláge — reason for complaint or to complain

    dass mir keine Klágen kommen! (inf)don't let me hear any complaints

    2) (= Äußerung von Schmerz) complaint; (= Äußerung von Trauer) lament(ation) (
    um, über +acc for); (= Klagelaut) plaintive cry
    3) (JUR) (im Zivilrecht) action, suit; (im Strafrecht) charge, action; (= Scheidungsklage) petition, action; (= Klageschrift, Wortlaut) (im Strafrecht) charge; (im Zivilrecht) charge, plaint

    eine Kláge gegen jdn einreichen or erheben — to institute proceedings against sb

    eine Kláge abweisen — to reject a charge

    über eine Kláge entscheiden — to reach a decision on a charge

    eine Kláge auf etw (acc)an action for sth

    öffentliche Kláge — criminal charge

    * * *
    1) (a legal case: He brought an action for divorce against his wife.) action
    2) ((an) act of lamenting: the lamentations of the widow.) lamentation
    3) (a poem or piece of music which laments something: This song is a lament for those killed in battle.) lament
    4) (a show of grief, regret etc: I'm not going to sit listening to her laments all day.) lament
    5) ((a statement of one's) dissatisfaction: The customer made a complaint about the lack of hygiene in the food shop.) complaint
    * * *
    Kla·ge
    <-, -n>
    [ˈkla:gə]
    f
    1. (geh: Ausdruck von Trauer) lament[ation] form
    \Klage um jdn/etw lamentations for sb/sth
    2. (Beschwerde) complaint
    ein berechtigter Grund zur \Klage reasonable grounds for complaint
    dass mir keine \Klagen kommen! (fam) don't let me hear any complaints [about you]!
    3. JUR action, lawsuit, charge, indictment
    eine \Klage ist zulässig an action lies
    eine \Klage auf etw akk an action for sth
    \Klage einer Gruppe class action
    \Klage aus einer Schuldurkunde/aus fremdem Recht debenture/derivative action
    \Klage auf Feststellung der Unwirksamkeit einer Kündigung action for wrongful dismissal
    \Klage wegen Vertragsverletzung action for breach of contract
    eine \Klage auf Schadenersatz a claim for compensation
    schikanöse \Klage vexatious proceedings
    unzulässige \Klage inadmissible action
    eine \Klage abweisen to dismiss a suit [or an action]
    eine \Klage [gegen jdn] anstrengen to file a suit [or bring an action] [against sb]
    eine \Klage [gegen jdn] einreichen to institute [legal] proceedings [against sb], to bring [or enter] [or file] an action [against sb], to take legal action [against sb]
    eine \Klage fallen lassen/zurückziehen to drop/withdraw an action
    [bei jdm] über jdn/etw \Klage führen to make [or lodge] a complaint [with sb] [or complain [to sb]] about sb/sth
    [über jdn/etw] \Klagen vorbringen to make complaints [or complain] [about sb/sth]
    * * *
    die; Klage, Klagen
    1) (aus Trauer) lamentation; lament; (wegen Schmerzen) complaint
    2) (Beschwerde) complaint

    keinen Grund zur Klage geben/haben — give/have no grounds pl. or reason for complaint

    bei jemandem über jemanden/etwas Klage führen — make a complaint to somebody or lodge a complaint with somebody about somebody/something

    3) (Rechtsw.) (im Zivilrecht) action; suit; (im Strafrecht) charge

    [öffentliche] Klage gegen jemanden einreichen/erheben — bring an action against somebody; institute [criminal] proceedings against somebody

    * * *
    Klage f; -, -n
    1. geh (Ausdruck des Schmerzes) complaint; (Wehklage) lament (
    um for)
    2. (Beschwerde) complaint;
    (keinen) Grund zur Klage haben have (no) cause ( oder grounds) for complaint;
    über jemanden/etwas Klage führen lodge a complaint about sb/sth
    3. JUR suit, action;
    Klage erheben gegen file a suit against, sue (
    wegen for);
    eine Klage auf Schadenersatz an action for damages; auch Anklage
    * * *
    die; Klage, Klagen
    1) (aus Trauer) lamentation; lament; (wegen Schmerzen) complaint
    2) (Beschwerde) complaint

    keinen Grund zur Klage geben/haben — give/have no grounds pl. or reason for complaint

    bei jemandem über jemanden/etwas Klage führen — make a complaint to somebody or lodge a complaint with somebody about somebody/something

    3) (Rechtsw.) (im Zivilrecht) action; suit; (im Strafrecht) charge

    [öffentliche] Klage gegen jemanden einreichen/erheben — bring an action against somebody; institute [criminal] proceedings against somebody

    * * *
    -n f.
    complaint n.
    lament n.
    lamentation n.
    sorrow n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Klage

  • 4 zurückziehen

    zurǘck|ziehen unr.V. hb tr.V. 1. отдръпвам, оттеглям; дръпвам настрани (завеса); 2. оттеглям, изтеглям (войски); 3. отменям (поръчка); отказвам се (от обещание); оттеглям (молба); sn itr.V. връщам се на предишно местожителство; sich zurückziehen 1. уединявам се, заживявам уединено, затворено; 2. оттеглям се ( von/aus etw. (Dat) от нещо); das Kind vom Balkon zurückziehen дръпвам детето от балкона; eine Klage zurückziehen оттеглям жалба; die Truppen ziehen sich von der Grenze zurück войските се оттеглят от границата; sich aus der Politik/ vom Geschäft zurückziehen оттеглям се от политиката/от бизнеса; es zieht mich in die Heimat zurück влече ме обратно към родината.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > zurückziehen

  • 5 zurückziehen

    (unreg., trennb.)
    I v/t (hat zurückgezogen)
    1. pull back; (Hand, Vorhang) auch draw back
    2. unpers.; fig.: es zieht mich nichts dorthin / zu ihm zurück there’s nothing to make me want to go back there / back to him
    3. fig. (Truppen) withdraw, pull out; (Diplomaten) call back; (Antrag, Bestellung, Bewerbung etc.) withdraw; (Bestellung) auch cancel; (Zusage, Versprechen) go back on
    II v/refl (hat)
    1. withdraw; Gletscher, Hochwasser, Truppen: retreat; sich auf sein Zimmer zurückziehen go (up) to one’s room; zum Ausruhen: retire to one’s room; beleidigt etc.: shut o.s. up in one’s room; das Gericht zieht sich zur Beratung zurück the court is retiring for deliberation; die Schnecke zieht sich in ihr Haus zurück the snail withdraws (itself) into its shell; zurückgezogen
    2. fig.: sich vom Geschäftsleben etc. zurückziehen retire from business etc.; sich von der Politik zurückziehen auch bow out of politics; sich von der Bühne zurückziehen leave ( oder quit) the stage; sich von der Öffentlichkeit zurückziehen retire from public life; sich von jemandem zurückziehen break off contact with s.o.; demonstrativ: dissociate o.s. from s.o.; sich in sich selbst zurückziehen withdraw into o.s.; (nichts sagen wollen) go back into one’s shell; sich auf seinen alten Standpunkt zurückziehen revert ( oder go back) to one’s old standpoint
    III v/i (ist) move back; Vögel: migrate back; Truppen: retreat, retire
    * * *
    das Zurückziehen
    retirement
    * * *
    zu|rụ̈ck|zie|hen sep
    1. vt
    to pull or draw back; Hand, Fuß to pull or draw away or back; Truppen to pull back; (= rückgängig machen) Antrag, Bemerkung, Klage etc to withdraw
    2. vr
    to retire, to withdraw; (= sich zur Ruhe begeben) to retire; (MIL) to withdraw, to retreat; (vom Geschäft, von der Politik etc) to retire (von, aus from)

    zurückziehen — to retire from the world/into oneself

    See:
    3. vi aux sein
    to move back; (Truppen) to march back; (Vögel) to fly back
    * * *
    (to withdraw from a game, race etc: That horse has been scratched.) scratch
    * * *
    zu·rück|zie·hen
    I. vt
    jdn/etw \zurückziehen to pull back sb/sth sep
    den Vorhang \zurückziehen to draw back the curtain sep
    etw \zurückziehen to withdraw sth
    II. vr
    sich akk [irgendwohin] \zurückziehen to withdraw [or form retire] [somewhere]
    sich akk [aus etw dat] \zurückziehen to withdraw [from sth]
    III. vi Hilfsverb: sein
    [irgendwohin] \zurückziehen to move back [somewhere]
    nach Hause \zurückziehen to move back home
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) pull back; draw back <bolt, curtains, one's hand, etc.>

    es zieht ihn in die Heimat/zu ihr zurück — (fig.) he is drawn back to his homeland/to her

    2) (abziehen, zurückbeordern) withdraw, pull back < troops>; withdraw, recall < ambassador>
    3) (rückgängig machen) withdraw; cancel <order, instruction>
    4) (wieder aus dem Verkehr ziehen) withdraw <coin, stamp, etc.>
    2.
    unregelmäßiges reflexives Verb withdraw (aus, von from); < troops> withdraw, pull back

    sich aufs Land/in sein Zimmer zurück — retreat to the country/retire to one's room; s. auch zurückgezogen

    3.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein go back; return
    * * *
    zurückziehen (irr, trennb)
    A. v/t (hat zurückgezogen)
    1. pull back; (Hand, Vorhang) auch draw back
    2. unpers; fig:
    es zieht mich nichts dorthin/zu ihm zurück there’s nothing to make me want to go back there/back to him
    3. fig (Truppen) withdraw, pull out; (Diplomaten) call back; (Antrag, Bestellung, Bewerbung etc) withdraw; (Bestellung) auch cancel; (Zusage, Versprechen) go back on
    B. v/r (hat)
    1. withdraw; Gletscher, Hochwasser, Truppen: retreat;
    sich auf sein Zimmer zurückziehen go (up) to one’s room; zum Ausruhen: retire to one’s room; beleidigt etc: shut o.s. up in one’s room;
    das Gericht zieht sich zur Beratung zurück the court is retiring for deliberation;
    die Schnecke zieht sich in ihr Haus zurück the snail withdraws (itself) into its shell; zurückgezogen
    2. fig:
    zurückziehen retire from business etc;
    sich von der Bühne zurückziehen leave ( oder quit) the stage;
    sich von jemandem zurückziehen break off contact with sb; demonstrativ: dissociate o.s. from sb;
    sich in sich selbst zurückziehen withdraw into o.s.; (nichts sagen wollen) go back into one’s shell;
    sich auf seinen alten Standpunkt zurückziehen revert ( oder go back) to one’s old standpoint
    C. v/i (ist) move back; Vögel: migrate back; Truppen: retreat, retire
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) pull back; draw back <bolt, curtains, one's hand, etc.>

    es zieht ihn in die Heimat/zu ihr zurück — (fig.) he is drawn back to his homeland/to her

    2) (abziehen, zurückbeordern) withdraw, pull back < troops>; withdraw, recall < ambassador>
    3) (rückgängig machen) withdraw; cancel <order, instruction>
    4) (wieder aus dem Verkehr ziehen) withdraw <coin, stamp, etc.>
    2.
    unregelmäßiges reflexives Verb withdraw (aus, von from); < troops> withdraw, pull back

    sich aufs Land/in sein Zimmer zurück — retreat to the country/retire to one's room; s. auch zurückgezogen

    3.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein go back; return
    * * *
    (alt.Rechtschreibung) v.
    to backtrack v.
    to retract v.
    to retrieve v.
    to withdraw v.
    (§ p.,p.p.: withdrew, withdrawn) v.
    to retire v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zurückziehen

  • 6 отказываться от иска

    v
    1) econ. dem Anspruch entsagen, den Anspruch aufgeben

    Универсальный русско-немецкий словарь > отказываться от иска

  • 7 recipio

    recipio, cēpī, ceptum, ere (re u. capio), I) zurücknehmen, A) = zurückziehen, -holen, -bringen u. dgl., 1) eig.: a) lebl. Obj.: ensem, wieder herausziehen, Verg.: u. so sagittam ex altera parte, Cels. – spiritum, zurück-, einziehen, Quint. – ad limina gressum, sich zurückbegeben zu usw., Verg. – b) persönl. Objj.: alqm medio ex hoste, zurück, herausholen, Verg. Aen. 6, 111. – bes. als milit. t. t., Truppen zurückziehen, zurückgehen lassen, milites defessos, Caes.: exercitum, Liv.: equitatum navibus ad se intra munitiones, Caes. – u. refl., se recipere u. (bei Enn. u. Plaut.) bl. recipere, sich zurückziehen, sich zurück-, nach Hause usw. begeben, zurückkehren, zurückgehen, zurückweichen (Ggstz. procedere), sowohl übh., Plaut. u. Cic.: se ex alqo loco, Plaut. u. Cic.: se ad alqm, Plaut. u. Cic.: se a pabulo in stabulum (v. Rindvieh), Plaut.: se a cena in lecticulam, Suet.: se domum, Plaut. u. Caes.: r. in portum, Plaut.; insbes. als milit. t. t., se hinc, se inde, se ex alqo loco, se ad od. in alqm locum, se alqo ad alqm, Caes., Liv. u.a.: se sub murum, Caes.: se intra munitiones, Caes.: recipi inter principia legionum, Veget. mil. – 2) übtr.: a) übh.: vocem ab acutissimo sono usque ad gravissimum sonum, Cic. – refl., se rec., sich zurückziehen, -wenden, se ad ingenium vetus suum, Plaut.: se ad bonam frugem, Cic.: se ad reliquam cogitationem belli, Caes.: se a voluptatibus in otium, Plin. pan.: se in principem, wieder die Herrenmiene (stolze Fürstenmiene) annehmen, Plin. pan. – b) als t. t. der Geschäftssprache, etw. beim Verkaufe usw. zurückbehalten = sich vorbehalten (vgl. Gell. 17, 6, 6), posticulum, Plaut.: ruta caesa, Cic.: recipitur mit folg. Infin., pascere, Cato: mit Dat., sibi alqd, Cic.: aqua domini usioni recipitur, Cato. – c) aus der Hand, -Gewalt des Feindes gleichs. zurückführen, -holen, retten, befreien, alqm ex hostibus, ex servitute, Liv.: recepti aliquot cives sociique, qui in hostium potestate fuerant, Liv.: corpus saeva de morte receptum, Val. Flacc.

    B) zurücknehmen = wiedernehmen, zurückbekommen, -erhalten, wieder bekommen, -erhalten (Ggstz. dare, credere, tradere, perdere, amitiere), 1) eig.: r. merita (Ggstz. dare m.), Cic.: quod recipis (Ggstz. quod [mutuum] das), Mart.: r. centum talenta (Ggstz. credere c. t.). Quint.: r. arma (Ggstz. tradere a.), Liv.: r. obsides, Caes.: quem moriturum miserat militem victorem recipit, Vell.: totidem, quot dixit, verba recepit (durchs Echo), Ov. – u. so durch Vertrag, Übergabe, Eroberung wiedererlangen, wieder an sich bringen (vgl. Fabri Liv. 23, 11, 7), r. Tarentum (Ggstz. Tarentum perdere, amittere), Cic.: quasdam civitates extra Macedoniam, Liv.: suas res amissas, Liv. – und Weggelegtes wieder an sich nehmen, wieder aufnehmen, r. arma (Ggstz. deponere), Curt. – u. wieder im Staate aufnehmen, reges, Liv.: Ciceronem (Ggstz. expellere C.), Vell. – 2) übtr., wieder bekommen, wieder zu etwas kommen, antiquam frequentiam (v. einer Stadt), Liv.: vitam herbis fortibus, Ov. – vires corporis, Curt.: anhelitum, wieder Atem schöpfen, -holen, Plaut.: recipere animam, Ter. u. Quint.: spiritum, Flor.: paulatim spiritum ac vocem, Curt.: u. r. animum, teils physisch zur Besinnung kommen, von Ohnmächtigen (Ggstz. linqui animo), teils u. gew. geistig, r. animum (animos), wieder Mut bekommen, sich erholen, a od. ex pavore, Liv. – refl. se rec., sich erholen sowohl körperl., se difficulter, v. Tieren, Varro r. r. 2, 5, 17, als bes. geistig, vom Staunen, Schreck usw. sich erholen, sich sammeln, Cic. u.a.: se ex terrore, ex timore, ex fuga, Caes.: nondum totā me mente recepi, Ov.

    II) etw. entgegennehmen, aufnehmen, an sich nehmen, 1) eig.: a) übh. an od. in sich aufnehmen, recepi litteras tuas, habe entgegengenommen (= empfangen), Plin. ep. – ferrum, gladium, das Mordwerkzeug in die Brust aufnehmen, den Todesstreich empfangen (als t. t. der Fechtersprache), Cic. und Sen. (s. Gronov Sen. ep. 7, 5): u. so totum telum corpore, Cic.: ense recepto, Lucan.: und ähnlich necesse erat ab latere aperto tela recipi, man von den G. getroffen wurde, Caes. – receptus intra os (in den Mund genommen) sedat sitim (v. einem Steine), Solin.: u. so intra os receptus liquescit, Solin. – v. Tieren, frenum, den Z. annehmen, sich gefallen lassen, Hor. ep. 1, 10, 36. – v. Gewässern, fluvium (v. Meere), Plaut.: Mosa parte quadam ex Rheno recepta, quae etc., sich vereinigend mit einem Teile des Rh., der usw., Caes. – v. Arzneimitteln, die und die Stoffe in sich aufnehmen, mit dem und dem versetzt werden, tantum mellis, quantum etc., Scrib. Larg. – v. Wunden, vulnera cicatricem vix recipiunt, setzen an, Cels. 4, 16 (9). – b) bei sich, in eine Örtl. aufnehmen (Ggstz. alqm excludere), α) m. bl. Acc., von Pers., Xerxen, Cic.: alqm libentissimo animo, Caes. – v. Örtl., perterritos (von Schanzen), Caes.: hos (v. Hafen), Caes.: nisi nos vicina villa recepisset, Hor. – β) m. ad u. Akk.: alqm ad se, Komik. u. Suet.: alqm ad epulas, Cic. – γ) m. in u. Akk.: alqm in aedes, Plaut.: alqm in civitatem, Cic. – im Passiv m. in u. Abl., recipi in loco, Plaut.: in equis, Auct. b. Hisp.: in parte tori recepta, Ov. – δ) m. inter u. Akk.: alqm inter suos, Curt. 4, 6 (27), 15. – ε) mit intra u. Akk., quos intra Syracusanam insulam recepit, Cic. Verr. 4, 144. – ζ) m. bl. Abl.: alqm tecto, Caes., tectis ac sedibus suis, Cic.: moenibus, Sall.: receptus terrā Neptunus, Hor.: recipi equis, auf die Pf. genommen werden, Auct. b. Hisp. 4, 2: eo (sc. myoparone) receptus, an Bord genommen, Auct. b. Alex. 46, 7. – η) m. Orts-Acc.: alqm Acheruntem, Plaut.: alqm domum suam, Cic., domum ad se hospitio, Caes. – θ) mit 1. Supin.: senem sessum, Cic. de sen. 63: intra ianuam comisatum fratrem, Liv. 40, 10, 4. – ι) absol.: qui receperant, Caes. b. c. 1, 76, 4: u. bl. recipi, an Bord genommen werden, Caes. b. c. 2, 44, 1 (vgl. oben no. ζ). – c) in Besitz nehmen, erobern, oppidum, civitatem, Caes.: rem publicam armis, Sall.: Rhodum, Aegyptum Ciliciamque sine certamine, Iustin.: Alciden terra recepta vocat, die eroberte, errungene E., Prop. – d) als t. t. der Geschäftsspr., irgendeinen Ertrag von etwas einnehmen, erhalten, dena milia Hs ex molle, Varro: pecuniam ex novis vectigalibus, Cic. – 2) übtr.: a) übh. aufnehmen, auf sich nehmen, ista dicta in aures, Plaut.: iusiurandum oblatum, Quint.: r. in se religionem, auf sich laden, Liv. – b) in einen Stand, Verhältnis usw. aufnehmen, alqm in ordinem senatorium, Cic.: alqm in numerum deorum od. amicorum, Curt.: alqm in fidem, Cic. u.a.; vgl. recepti (sc. in fidem) Cherusci, Vell.: r. alqm in deditionem, Caes. u.a., in ius dicionemque, Liv.: alqm in parem iuris libertatisque condicionem, Caes.: alqm in id fastigium, zu dieser Würde zulassen, Curt.: alqm in amcitiam, Sall.: Cyri filiam in matrimonium, Iustin. – alqd in mores, Quint.: in usum recepti (tropi), in den Gebrauch aufgenommene, gebräuchliche, Quint.: u. so sequi maxime recepta, sich nach dem Gebräuchlichsten richten, Quint. – tres recepti scriptores iamborum, in den Kanon (unter die Klassiker) aufgenommene, Quint. 10, 1, 59. – c) annehmen, gestatten, gutheißen, zulassen (Ggstz. respuere, aspernari u. dgl.), antiquitas recepit fabulas, haec aetas autem respuit, Cic.: assentatio nocere nemini potest, nisi ei, qui eam recipit atque eā delectatur, Cic.: nullam excusationem receperunt, Sen. – v. lebl. Subjj., nec inconstantiam virtus recipit nec varietatem natura patitur, Cic.: timor misericordiam non recipit Caes.: re iam non ultra recipiente cunctationem, Liv.: plures rem posse casus recipere, Caes. – d) eine angebotene, übertragene Tätigkeit auf sich nehmen, annehmen (dagegen suscipere übh. eine Tätigkeit übernehmen; vgl. Ellendt Cic. de or. 2, 101), ego in hoc iudicio mihi Siculorum causam receptam, populi Romani susceptam esse arbitror,Cic.: u. so r. mandatum, r. officium, Cic.: curam prope omnium officiorum ad se, Suet. – e) irgendeine Verpflichtung auf sich nehmen, sich zu etw. verpflichten, sich anheischigmachen, etwas verbürgen (garantieren), einem etwas versprechen, zusagen (auch, analog dem promitto, m. Dat. pers.), r. hoc ad te, Plaut.: ea quae tibi promitto ac recipio, Cic.: omnia ei et petenti recepi et ultro pollicitus sum, Planc. in Cic. ep. – m. folg. Acc. u. Infin., facturum, quod milites vellent, se recepit, Liv.: mihi se defensurum receperat, Cic.: promitto in meque recipio, fore eum tibi et voluptati et usui, Cic.: spondeo in meque recipio, eos esse M'. Curii mores, Cic.: promitto, recipio, spondeo, C. Caesarem talem semper fore civem, qualis hodie sit, Cic. – m. pro u. Abl., pro Cassio, si quid me velitis, recipiam, Cic. – m. de u. Abl., de aestate polliceris vel potius recipis, Cic.: neque de fide barbarorum quicquam recipere aut affirmare potes, Liv.: fidem recepisse sibi et ipsum et Appium de me, haben ihm die heilige Versicherung gegeben, Cic.: quid sibi is de me recepisset, Cic. – absol., ad me recipio, ich nehme es auf mich, Ter. heaut. 1056: u. so bl. recipio, Plaut. mil. 230. – Partiz. subst., receptum, ī, n., die übernommene Verpflichtung, die Garantie, verb. promissum et receptum, Cic. Phil. 2, 79: promissum nostrum ac receptum, Cic. Verr. 5, 139. – f) als jurist. t. t. r. nomen, vom Prätor, die Klage gegen jmd. annehmen, zulassen (Ggstz. deferre nomen, vom Kläger), r. nomen, Cic., nomina (mehrerer), Liv.: u. dafür nachaug. r. cognitionem, Plin. ep., cognitionem falsi testamenti, die Klage wegen f. T. Suet.: reum, Tac.: alqm inter reos, Tac. – / Apok. Futur. recipie (= recipiam), Cato bei Fest. 286 (b), 21: archaist. Fut. exact. recepso, Catull. 44, 19.

    lateinisch-deutsches > recipio

  • 8 recipio

    recipio, cēpī, ceptum, ere (re u. capio), I) zurücknehmen, A) = zurückziehen, -holen, -bringen u. dgl., 1) eig.: a) lebl. Obj.: ensem, wieder herausziehen, Verg.: u. so sagittam ex altera parte, Cels. – spiritum, zurück-, einziehen, Quint. – ad limina gressum, sich zurückbegeben zu usw., Verg. – b) persönl. Objj.: alqm medio ex hoste, zurück, herausholen, Verg. Aen. 6, 111. – bes. als milit. t. t., Truppen zurückziehen, zurückgehen lassen, milites defessos, Caes.: exercitum, Liv.: equitatum navibus ad se intra munitiones, Caes. – u. refl., se recipere u. (bei Enn. u. Plaut.) bl. recipere, sich zurückziehen, sich zurück-, nach Hause usw. begeben, zurückkehren, zurückgehen, zurückweichen (Ggstz. procedere), sowohl übh., Plaut. u. Cic.: se ex alqo loco, Plaut. u. Cic.: se ad alqm, Plaut. u. Cic.: se a pabulo in stabulum (v. Rindvieh), Plaut.: se a cena in lecticulam, Suet.: se domum, Plaut. u. Caes.: r. in portum, Plaut.; insbes. als milit. t. t., se hinc, se inde, se ex alqo loco, se ad od. in alqm locum, se alqo ad alqm, Caes., Liv. u.a.: se sub murum, Caes.: se intra munitiones, Caes.: recipi inter principia legionum, Veget. mil. – 2) übtr.: a) übh.: vocem ab acutissimo sono usque ad gravissimum sonum, Cic. – refl., se rec., sich zurückziehen, - wenden, se ad ingenium vetus suum, Plaut.: se ad bonam frugem, Cic.: se ad reliquam cogitationem
    ————
    belli, Caes.: se a voluptatibus in otium, Plin. pan.: se in principem, wieder die Herrenmiene (stolze Fürstenmiene) annehmen, Plin. pan. – b) als t. t. der Geschäftssprache, etw. beim Verkaufe usw. zurückbehalten = sich vorbehalten (vgl. Gell. 17, 6, 6), posticulum, Plaut.: ruta caesa, Cic.: recipitur mit folg. Infin., pascere, Cato: mit Dat., sibi alqd, Cic.: aqua domini usioni recipitur, Cato. – c) aus der Hand, - Gewalt des Feindes gleichs. zurückführen, -holen, retten, befreien, alqm ex hostibus, ex servitute, Liv.: recepti aliquot cives sociique, qui in hostium potestate fuerant, Liv.: corpus saeva de morte receptum, Val. Flacc.
    B) zurücknehmen = wiedernehmen, zurückbekommen, -erhalten, wieder bekommen, -erhalten (Ggstz. dare, credere, tradere, perdere, amitiere), 1) eig.: r. merita (Ggstz. dare m.), Cic.: quod recipis (Ggstz. quod [mutuum] das), Mart.: r. centum talenta (Ggstz. credere c. t.). Quint.: r. arma (Ggstz. tradere a.), Liv.: r. obsides, Caes.: quem moriturum miserat militem victorem recipit, Vell.: totidem, quot dixit, verba recepit (durchs Echo), Ov. – u. so durch Vertrag, Übergabe, Eroberung wiedererlangen, wieder an sich bringen (vgl. Fabri Liv. 23, 11, 7), r. Tarentum (Ggstz. Tarentum perdere, amittere), Cic.: quasdam civitates extra Macedoniam, Liv.: suas res amissas, Liv. – und Weggelegtes wieder an sich nehmen,
    ————
    wieder aufnehmen, r. arma (Ggstz. deponere), Curt. – u. wieder im Staate aufnehmen, reges, Liv.: Ciceronem (Ggstz. expellere C.), Vell. – 2) übtr., wieder bekommen, wieder zu etwas kommen, antiquam frequentiam (v. einer Stadt), Liv.: vitam herbis fortibus, Ov. – vires corporis, Curt.: anhelitum, wieder Atem schöpfen, -holen, Plaut.: recipere animam, Ter. u. Quint.: spiritum, Flor.: paulatim spiritum ac vocem, Curt.: u. r. animum, teils physisch zur Besinnung kommen, von Ohnmächtigen (Ggstz. linqui animo), teils u. gew. geistig, r. animum (animos), wieder Mut bekommen, sich erholen, a od. ex pavore, Liv. – refl. se rec., sich erholen sowohl körperl., se difficulter, v. Tieren, Varro r. r. 2, 5, 17, als bes. geistig, vom Staunen, Schreck usw. sich erholen, sich sammeln, Cic. u.a.: se ex terrore, ex timore, ex fuga, Caes.: nondum totā me mente recepi, Ov.
    II) etw. entgegennehmen, aufnehmen, an sich nehmen, 1) eig.: a) übh. an od. in sich aufnehmen, recepi litteras tuas, habe entgegengenommen (= empfangen), Plin. ep. – ferrum, gladium, das Mordwerkzeug in die Brust aufnehmen, den Todesstreich empfangen (als t. t. der Fechtersprache), Cic. und Sen. (s. Gronov Sen. ep. 7, 5): u. so totum telum corpore, Cic.: ense recepto, Lucan.: und ähnlich necesse erat ab latere aperto tela recipi, man von den G. getroffen wurde, Caes. – receptus intra os (in den Mund
    ————
    genommen) sedat sitim (v. einem Steine), Solin.: u. so intra os receptus liquescit, Solin. – v. Tieren, frenum, den Z. annehmen, sich gefallen lassen, Hor. ep. 1, 10, 36. – v. Gewässern, fluvium (v. Meere), Plaut.: Mosa parte quadam ex Rheno recepta, quae etc., sich vereinigend mit einem Teile des Rh., der usw., Caes. – v. Arzneimitteln, die und die Stoffe in sich aufnehmen, mit dem und dem versetzt werden, tantum mellis, quantum etc., Scrib. Larg. – v. Wunden, vulnera cicatricem vix recipiunt, setzen an, Cels. 4, 16 (9). – b) bei sich, in eine Örtl. aufnehmen (Ggstz. alqm excludere), α) m. bl. Acc., von Pers., Xerxen, Cic.: alqm libentissimo animo, Caes. – v. Örtl., perterritos (von Schanzen), Caes.: hos (v. Hafen), Caes.: nisi nos vicina villa recepisset, Hor. – β) m. ad u. Akk.: alqm ad se, Komik. u. Suet.: alqm ad epulas, Cic. – γ) m. in u. Akk.: alqm in aedes, Plaut.: alqm in civitatem, Cic. – im Passiv m. in u. Abl., recipi in loco, Plaut.: in equis, Auct. b. Hisp.: in parte tori recepta, Ov. – δ) m. inter u. Akk.: alqm inter suos, Curt. 4, 6 (27), 15. – ε) mit intra u. Akk., quos intra Syracusanam insulam recepit, Cic. Verr. 4, 144. – ζ) m. bl. Abl.: alqm tecto, Caes., tectis ac sedibus suis, Cic.: moenibus, Sall.: receptus terrā Neptunus, Hor.: recipi equis, auf die Pf. genommen werden, Auct. b. Hisp. 4, 2: eo (sc. myoparone) receptus, an Bord genommen, Auct. b. Alex. 46, 7. – η) m.
    ————
    Orts-Acc.: alqm Acheruntem, Plaut.: alqm domum suam, Cic., domum ad se hospitio, Caes. – θ) mit 1. Supin.: senem sessum, Cic. de sen. 63: intra ianuam comisatum fratrem, Liv. 40, 10, 4. – ι) absol.: qui receperant, Caes. b. c. 1, 76, 4: u. bl. recipi, an Bord genommen werden, Caes. b. c. 2, 44, 1 (vgl. oben no. ζ). – c) in Besitz nehmen, erobern, oppidum, civitatem, Caes.: rem publicam armis, Sall.: Rhodum, Aegyptum Ciliciamque sine certamine, Iustin.: Alciden terra recepta vocat, die eroberte, errungene E., Prop. – d) als t. t. der Geschäftsspr., irgendeinen Ertrag von etwas einnehmen, erhalten, dena milia Hs ex molle, Varro: pecuniam ex novis vectigalibus, Cic. – 2) übtr.: a) übh. aufnehmen, auf sich nehmen, ista dicta in aures, Plaut.: iusiurandum oblatum, Quint.: r. in se religionem, auf sich laden, Liv. – b) in einen Stand, Verhältnis usw. aufnehmen, alqm in ordinem senatorium, Cic.: alqm in numerum deorum od. amicorum, Curt.: alqm in fidem, Cic. u.a.; vgl. recepti (sc. in fidem) Cherusci, Vell.: r. alqm in deditionem, Caes. u.a., in ius dicionemque, Liv.: alqm in parem iuris libertatisque condicionem, Caes.: alqm in id fastigium, zu dieser Würde zulassen, Curt.: alqm in amcitiam, Sall.: Cyri filiam in matrimonium, Iustin. – alqd in mores, Quint.: in usum recepti (tropi), in den Gebrauch aufgenommene, gebräuchliche, Quint.: u. so sequi maxime recepta, sich nach dem
    ————
    Gebräuchlichsten richten, Quint. – tres recepti scriptores iamborum, in den Kanon (unter die Klassiker) aufgenommene, Quint. 10, 1, 59. – c) annehmen, gestatten, gutheißen, zulassen (Ggstz. respuere, aspernari u. dgl.), antiquitas recepit fabulas, haec aetas autem respuit, Cic.: assentatio nocere nemini potest, nisi ei, qui eam recipit atque eā delectatur, Cic.: nullam excusationem receperunt, Sen. – v. lebl. Subjj., nec inconstantiam virtus recipit nec varietatem natura patitur, Cic.: timor misericordiam non recipit Caes.: re iam non ultra recipiente cunctationem, Liv.: plures rem posse casus recipere, Caes. – d) eine angebotene, übertragene Tätigkeit auf sich nehmen, annehmen (dagegen suscipere übh. eine Tätigkeit übernehmen; vgl. Ellendt Cic. de or. 2, 101), ego in hoc iudicio mihi Siculorum causam receptam, populi Romani susceptam esse arbitror,Cic.: u. so r. mandatum, r. officium, Cic.: curam prope omnium officiorum ad se, Suet. – e) irgendeine Verpflichtung auf sich nehmen, sich zu etw. verpflichten, sich anheischigmachen, etwas verbürgen (garantieren), einem etwas versprechen, zusagen (auch, analog dem promitto, m. Dat. pers.), r. hoc ad te, Plaut.: ea quae tibi promitto ac recipio, Cic.: omnia ei et petenti recepi et ultro pollicitus sum, Planc. in Cic. ep. – m. folg. Acc. u. Infin., facturum, quod milites vellent, se recepit, Liv.: mihi se defensurum receperat, Cic.: promitto in
    ————
    meque recipio, fore eum tibi et voluptati et usui, Cic.: spondeo in meque recipio, eos esse M'. Curii mores, Cic.: promitto, recipio, spondeo, C. Caesarem talem semper fore civem, qualis hodie sit, Cic. – m. pro u. Abl., pro Cassio, si quid me velitis, recipiam, Cic. – m. de u. Abl., de aestate polliceris vel potius recipis, Cic.: neque de fide barbarorum quicquam recipere aut affirmare potes, Liv.: fidem recepisse sibi et ipsum et Appium de me, haben ihm die heilige Versicherung gegeben, Cic.: quid sibi is de me recepisset, Cic. – absol., ad me recipio, ich nehme es auf mich, Ter. heaut. 1056: u. so bl. recipio, Plaut. mil. 230. – Partiz. subst., receptum, ī, n., die übernommene Verpflichtung, die Garantie, verb. promissum et receptum, Cic. Phil. 2, 79: promissum nostrum ac receptum, Cic. Verr. 5, 139. – f) als jurist. t. t. r. nomen, vom Prätor, die Klage gegen jmd. annehmen, zulassen (Ggstz. deferre nomen, vom Kläger), r. nomen, Cic., nomina (mehrerer), Liv.: u. dafür nachaug. r. cognitionem, Plin. ep., cognitionem falsi testamenti, die Klage wegen f. T. Suet.: reum, Tac.: alqm inter reos, Tac. – Apok. Futur. recipie (= recipiam), Cato bei Fest. 286 (b), 21: archaist. Fut. exact. recepso, Catull. 44, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > recipio

  • 9 withdraw

    1. transitive verb, forms as
    academic.ru/22258/draw">draw 1.
    1) (pull back, retract) zurückziehen
    2) (remove) nehmen (fig.) ( from aus); abziehen [Truppen] ( from aus)
    2. intransitive verb, forms as
    draw 1. sich zurückziehen
    * * *
    [wið'dro:]
    past tense - withdrew; verb
    1) (to (cause to) move back or away: The army withdrew from its position; He withdrew his troops; They withdrew from the competition.) (sich) zurückziehen
    2) (to take back (something one has said): She withdrew her remarks, and apologized; He later withdrew the charges he'd made against her.) zurücknehmen
    3) (to remove (money from a bank account etc): I withdrew all my savings and went abroad.) abheben
    - withdrawal
    - withdrawn
    * * *
    with·draw
    <-drew, -drawn>
    [wɪðˈdrɔ:, AM esp -ˈdrɑ:]
    I. vt
    to \withdraw sth etw herausziehen
    to \withdraw one's hand seine Hand zurückziehen
    2. (from bank account)
    to \withdraw sth [from an account] etw [von einem Konto] abheben
    3. (take back)
    to \withdraw sth coins, notes, stamps etw einziehen [o aus dem Verkehr ziehen]; BRIT ECON goods etw zurückrufen
    to \withdraw sb a team, sportsmen jdn abziehen
    to \withdraw an ambassador einen Botschafter zurückrufen
    to \withdraw forces/troops MIL Streitkräfte/Truppen abziehen
    to \withdraw sb from school jdn von der Schule nehmen
    4. (cancel)
    to \withdraw an accusation eine Anschuldigung zurücknehmen
    to \withdraw an action LAW eine Klage zurückziehen
    to \withdraw a charge eine Anklage fallenlassen
    to \withdraw funding seine Zahlungen einstellen
    to \withdraw one's labour BRIT ( form) die Arbeit niederlegen
    to \withdraw one's statement LAW seine Aussage zurückziehen
    to \withdraw one's support for sth etw nicht mehr unterstützen
    to \withdraw sth from sb jdm etw entziehen
    II. vi
    1. (leave) sich akk zurückziehen
    2. MIL (retreat) sich akk zurückziehen [o absetzen
    3. (stop taking part in) sich akk zurückziehen
    to \withdraw from college vom College abgehen
    to \withdraw from public life sich akk aus dem öffentlichen Leben zurückziehen; esp BRIT SPORT nicht antreten
    to \withdraw from a match zu einem Spiel nicht antreten
    4. ( fig: become incommunicative) sich akk zurückziehen
    to \withdraw into a fantasy world/oneself sich akk in eine Fantasiewelt/in sich akk selbst zurückziehen
    to \withdraw into silence in Schweigen verfallen
    5. (practise coitus interruptus) Geschlechtsverkehr unterbrechen
    * * *
    [wɪɵ'drɔː] pret withdrew, ptp withdrawn
    1. vt
    object, motion, charge, offer zurückziehen; troops, team also abziehen; ambassador zurückrufen or -beordern; coins, stamps einziehen, aus dem Verkehr ziehen; (from bank) money abheben; words, comment zurücknehmen, widerrufen; privileges entziehen
    2. vi
    sich zurückziehen; (SPORT ALSO) zurücktreten (from von), nicht antreten (from von/bei); (= move away) zurücktreten or -gehen

    to withdraw into oneselfsich in sich (acc) selber zurückziehen

    you can't withdraw now (from agreement)du kannst jetzt nicht zurücktreten or abspringen (inf)

    * * *
    withdraw [wıðˈdrɔː; wıθ-] irr
    A v/t
    1. (from) zurückziehen, -nehmen (von, aus):
    a) wegnehmen, entfernen (von, aus), den Schlüssel etc, auch MIL Truppen abziehen, herausnehmen (aus)
    b) entziehen (dat)
    c) einziehen
    d) fig einen Auftrag, eine Aussage etc widerrufen:
    withdraw a motion einen Antrag zurückziehen, seine Kündigung etc zurücknehmen
    e) ein Produkt vom Markt nehmen:
    withdraw a charge JUR eine Anklage zurückziehen;
    withdraw money from circulation WIRTSCH Geld einziehen, aus dem Verkehr ziehen;
    withdraw o.s. sich zurückziehen;
    withdraw sb’s permission to do sth jemandem die Erlaubnis entziehen, etwas zu tun;
    withdraw a remark eine Bemerkung zurücknehmen;
    withdraw sth from sb jemandem etwas entziehen
    2. WIRTSCH
    a) (from) Geld abheben (von), Kapital entnehmen (dat)
    b) einen Kredit kündigen
    B v/i
    1. (from) sich zurückziehen (von, aus):
    a) sich entfernen
    b) zurückgehen, MIL auch sich absetzen
    c) zurücktreten (von einem Posten, Vertrag etc)
    d) ausscheiden, -treten (aus einer Gesellschaft etc)
    e) fig sich distanzieren (von jemandem, einer Sache):
    withdraw into ( oder within) o.s. fig sich in sich selbst zurückziehen
    2. SPORT auf den Start verzichten
    * * *
    1. transitive verb, forms as
    draw 1.
    1) (pull back, retract) zurückziehen
    2) (remove) nehmen (fig.) ( from aus); abziehen [Truppen] ( from aus)
    2. intransitive verb, forms as
    draw 1. sich zurückziehen
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: withdrew, withdrawn)
    = ausscheiden v.
    aussondern v.
    entziehen v.
    wegnehmen v.
    zurück ziehen v.
    zurückziehen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > withdraw

  • 10 abandon

    1. transitive verb
    1) (forsake) verlassen [Ort]; verlassen, im Stich lassen [Person]; aussetzen [Kind, Tier]; aufgeben [Prinzip]; stehen lassen [Auto]; aufgeben, fallen lassen [Gedanken, Plan]

    abandon hopedie Hoffnung aufgeben

    abandon something to the enemyetwas dem Feind übergeben od. überlassen

    3) (yield)
    2. noun, no pl.
    * * *
    [ə'bændən]
    1) (to leave, not intending to return to: They abandoned the stolen car.) zurücklassen
    2) (to give (oneself) completely to: He abandoned himself to despair.) sich hingeben
    - academic.ru/28/abandoned">abandoned
    - abandonment
    * * *
    aban·don
    [əˈbændən]
    I. vt
    to \abandon sth place, houses etw verlassen
    to \abandon ship das Schiff verlassen
    to \abandon sth etw zurücklassen
    she \abandoned her rucksack sie ließ ihren Rucksack [einfach] stehen
    to \abandon one's car sein Auto stehen lassen
    3. (give up)
    to \abandon sth etw aufgeben
    they \abandoned their attempt to climb the mountain sie brachen den Versuch ab, den Berg zu besteigen
    to \abandon a plan einen Plan fallenlassen
    to \abandon all pretence of doing sth noch nicht mal mehr so tun, als würde man etw tun
    to be \abandoned rescue, search eingestellt werden; LAW
    to \abandon an action eine Klage zurückziehen
    to \abandon a claim einen Anspruch aufgeben
    to \abandon a game/match ein Spiel/Match abbrechen
    to \abandon play das Spiel abbrechen
    5. (desert)
    to \abandon sb jdn verlassen
    to \abandon a baby ein Baby aussetzen
    to \abandon sb to his/her fate jdn seinem Schicksal überlassen
    to \abandon one's husband/wife seinen Ehemann/seine Ehefrau sitzenlassen fam
    6. (lose self-control)
    to \abandon oneself to sth sich akk etw dat hingeben
    he \abandoned himself to his emotions er ließ seinen Gefühlen freien Lauf
    II. n no pl Hingabe f
    with \abandon mit Leib und Seele
    people were cavorting about with wild \abandon die Leute tollten ausgelassen herum
    * * *
    [ə'bndən]
    1. vt
    1) (= leave, forsake) verlassen; woman verlassen, sitzen lassen; baby aussetzen; car (einfach) stehen lassen
    2) (= give up) project, hope, attempt aufgeben
    3) (fig)
    2. n no pl
    Hingabe f, Selbstvergessenheit f

    with abandon — mit ganzer Seele, mit Leib und Seele

    * * *
    abandon [əˈbændən]
    A v/t
    1. ein Prinzip, seinen Widerstand etc aufgeben, einen Plan etc auch fallen lassen, alle Hoffnung auch fahren lassen, eine Suchaktion etc abbrechen, einstellen, ein Spiel, FLUG den Start abbrechen: brief B 3 b
    2. etwas verlassen, aufgeben, ein Fahrzeug stehen lassen:
    abandon ship das Schiff verlassen;
    abandon ship! alle Mann von Bord!
    3. etwas überlassen (to dat):
    4. a) ein Heimtier, ein Kind aussetzen
    b) seine Frau etc verlassen, im Stich lassen
    5. WIRTSCH, JUR
    a) eine Klage, eine Berufung zurückziehen
    b) eine Forderung etc fallen lassen
    c) abandon an attempt vom (strafbaren) Versuch zurücktreten
    d) eine Option aufgeben, nicht ausüben
    e) ein Schiff abandonnieren (dem Versicherer gegen Empfang der Versicherungssumme überlassen)
    6. abandon o.s. sich hingeben ( to despair der Verzweiflung)
    B s Ausgelassenheit f:
    with abandon ausgelassen;
    in gay abandon in fröhlicher Ausgelassenheit
    * * *
    1. transitive verb
    1) (forsake) verlassen [Ort]; verlassen, im Stich lassen [Person]; aussetzen [Kind, Tier]; aufgeben [Prinzip]; stehen lassen [Auto]; aufgeben, fallen lassen [Gedanken, Plan]
    2. noun, no pl.
    * * *
    v.
    abbrechen v.
    aufgeben v.
    im Stich lassen ausdr.
    preisgeben v.
    verlassen v.

    English-german dictionary > abandon

  • 11 withdraw

    with·draw <-drew, -drawn> [wɪðʼdrɔ:, Am esp -ʼdrɑ:] vt
    1) ( remove)
    to \withdraw sth etw herausziehen;
    to \withdraw one's hand seine Hand zurückziehen
    to \withdraw sth [from an account] etw [von einem Konto] abheben
    3) ( take back)
    to \withdraw sth coins, notes, stamps etw einziehen [o aus dem Verkehr ziehen]; ( Brit) econ; goods etw zurückrufen;
    to \withdraw sb a team, sportsmen jdn abziehen;
    to \withdraw an ambassador einen Botschafter zurückrufen;
    to \withdraw forces/ troops mil Streitkräfte/Truppen abziehen;
    to \withdraw sb from school jdn von der Schule nehmen
    4) ( cancel)
    to \withdraw an accusation eine Anschuldigung zurücknehmen;
    to \withdraw an action law eine Klage zurückziehen;
    to \withdraw a charge eine Anklage fallen lassen;
    to \withdraw funding seine Zahlungen einstellen;
    to \withdraw one's labour ( Brit) ( form) die Arbeit niederlegen;
    to \withdraw one's statement law seine Aussage zurückziehen;
    to \withdraw one's support for sth etw nicht mehr unterstützen vi
    1) ( leave) sich akk zurückziehen
    2) mil ( retreat) sich akk zurückziehen [o absetzen];
    3) ( stop taking part in) sich akk zurückziehen;
    to \withdraw from college vom College abgehen;
    to \withdraw from public life sich akk aus dem öffentlichen Leben zurückziehen;
    ( esp Brit) sports nicht antreten;
    to \withdraw from a match zu einem Spiel nicht antreten;
    4) (fig: become incommunicative) sich akk zurückziehen;
    to \withdraw into a fantasy world/ oneself sich akk in eine Fantasiewelt/in sich akk selbst zurückziehen;
    to \withdraw into silence in Schweigen verfallen
    5) ( practise coitus interruptus) Geschlechtsverkehr unterbrechen

    English-German students dictionary > withdraw

  • 12 discontinue

    transitive verb
    einstellen; abbestellen [Abonnement]; abbrechen [Behandlung]
    * * *
    [diskən'tinju]
    (to stop or put an end to: I have discontinued my visits there.) unterbrechen
    - academic.ru/20871/discontinuation">discontinuation
    * * *
    dis·con·tinue
    [ˌdɪskənˈtɪnju:]
    ( form)
    I. vt
    to \discontinue sth
    1. (stop providing) etw abbrechen
    to \discontinue a product ein Produkt auslaufen lassen
    to \discontinue service eine Dienstleistung einstellen [o beenden
    2. (put an end to) one's visits etw aufgeben
    to \discontinue medication eine Behandlung abbrechen
    to \discontinue a subscription ein Abonnement kündigen [o beenden
    II. vi aufhören
    * * *
    ['dIskən'tɪnjuː]
    vt
    aufgeben; class, conversation, treatment abbrechen; project abbrechen, aufgeben; use beenden; (COMM) line auslaufen lassen, die Produktion einstellen von; production einstellen; (JUR) case, proceedings einstellen
    * * *
    discontinue [-ˈtınjuː]
    A v/t
    1. aussetzen, unterbrechen
    2. einstellen, nicht weiterführen:
    discontinue a contract ein Vertragsverhältnis auflösen;
    discontinued line WIRTSCH auslaufende Serie
    3. eine Gewohnheit etc aufgeben
    4. Beziehungen abbrechen
    5. eine Zeitung abbestellen
    6. aufhören ( doing zu tun)
    7. JUR
    a) ein Verfahren einstellen
    b) einen Prozess absetzen
    c) eine Klage zurückziehen
    B v/i aufhören
    * * *
    transitive verb
    einstellen; abbestellen [Abonnement]; abbrechen [Behandlung]
    * * *
    v.
    abbrechen v.
    unterbrechen v.

    English-german dictionary > discontinue

  • 13 abscedo

    abs-cēdo, cessī, cessum, ere, weg-, fortgehen, sich entfernen, sich fortmachen, sich zurückziehen (Ggstz. accedere), I) eig.: a) v. Pers.: abscede etiamnunc, Plaut.: procul, Ov.: retro, Sil.: hinc intro, Plaut.: paululum istuc, Plaut.: e conspectu, Plaut.: a curia, e foro, Liv.: paulum ab illis, Plaut.: triclinio, Suet.: Rhodum, Tac. – als milit. t.t., abziehen, sich zurückziehen, inde, Liv.: a Capua, Liv.: ab Hannibale, non vestigium ab Hannibale, Liv.: nec ab armis aut loco suo, Liv.: a moenibus, Liv.: moenibus, Liv.: Spartā, Nep.: Thyrio, Liv.: Armeniā, Tac.: obsidione, Liv.: inde irrito incepto, Liv.: proelio victus abscesserat, Capit. – impers., non ante abscessum est, quam etc., Liv.: Regio abscessum est, Liv.: d.h. (wohl sprichw.) tecto latere abscedere, mit heiler Haut davonkommen, Ter. heaut. 672. – b) v. Lebl.: α) im allg.: illorum navis longe in altum abscesserat, Plaut. rud. prol. 66. – verschwindend sich fortmachen, verschwinden, cor abscedet, Cic.: quamquam abscesserat imago (das Traumbild, Gespenst), Plin. ep. – β) vom Monde = abnehmen, luna accedens... abscedens, Plin. 2, 221. – γ) v. Örtlichk. = sich aus dem Gesichtskreis entfernen, quantum mare abscedebat, Liv. 27, 47, 11. – δ) (t.t. der Malerei) in der Perspektive zurücktreten (Ggstz. prominere), Vitr. 1, 2, 2 u. 7. pr. § 11. – ε) (mediz. t.t.) von zurückgetretenen od. stockenden Säften, die in Eiter übergehen u. Geschwüre bilden, sich ablagern, aliquid sub lingua abscedit, es bildet sich ein Eitergeschwür, Abszeß, Cels.: u. so omnia abscedentia, alle Abszesse, Cels. – II) übtr.: a) v. Pers.: α) der Zeit nach sich entfernen, neque admodum a pueris abscessit (ist entfernt) neque admodum adolescentulust, Naev. com. 26. – β) vom Beruf usw. abgehen, sich zurückziehen, non militaribus modo sed civilibus quoque muneribus, Liv. 9, 3, 5. – γ) von einer Forderung (Klage) zurücktreten, abgehen, nachgeben, nec ille abscessit, Tac. ann. 2, 34. – δ) sich jmds. Macht entziehen, Pallada abscessisse mihi, Ov. met. 5, 376. – ε) aus der Welt gehen, hinscheiden = sterben, cogitet, quam purus abscedat, Lact. 7, 27, 8: u. so Cypr. ep. 55, 11 u. 17. Corp. inscr. Lat. 6, 1884. – b) v. Lebl.: α) v. Zuständen, weichen, vergehen, somnus ut abscessit, Ov.: labor a vobis recedet, benefactum a vobis, dum vivitis, non abscedet, Cato. – bes. v. Gemütszuständen, cito ab eo haec ira abscedet, Ter. – β) vermindernd abgehen, wegfallen (Ggstz. accedere), cives earum urbium, quae regno (Antiochi) abscedunt, Liv.: cui aliquid accedere potest, id imperfectum est; cui aliquid abscedere potest, id imperpetuum, Sen. – bes. von einer Geldsumme abgehen, abscedent enim minae, non accedent (im Wortspiel), Plaut.: ne quid abscederet, Suet. – / Archaist. abscessem = abscessissem, Sil. 8, 109.

    lateinisch-deutsches > abscedo

  • 14 abscedo

    abs-cēdo, cessī, cessum, ere, weg-, fortgehen, sich entfernen, sich fortmachen, sich zurückziehen (Ggstz. accedere), I) eig.: a) v. Pers.: abscede etiamnunc, Plaut.: procul, Ov.: retro, Sil.: hinc intro, Plaut.: paululum istuc, Plaut.: e conspectu, Plaut.: a curia, e foro, Liv.: paulum ab illis, Plaut.: triclinio, Suet.: Rhodum, Tac. – als milit. t.t., abziehen, sich zurückziehen, inde, Liv.: a Capua, Liv.: ab Hannibale, non vestigium ab Hannibale, Liv.: nec ab armis aut loco suo, Liv.: a moenibus, Liv.: moenibus, Liv.: Spartā, Nep.: Thyrio, Liv.: Armeniā, Tac.: obsidione, Liv.: inde irrito incepto, Liv.: proelio victus abscesserat, Capit. – impers., non ante abscessum est, quam etc., Liv.: Regio abscessum est, Liv.: d.h. (wohl sprichw.) tecto latere abscedere, mit heiler Haut davonkommen, Ter. heaut. 672. – b) v. Lebl.: α) im allg.: illorum navis longe in altum abscesserat, Plaut. rud. prol. 66. – verschwindend sich fortmachen, verschwinden, cor abscedet, Cic.: quamquam abscesserat imago (das Traumbild, Gespenst), Plin. ep. – β) vom Monde = abnehmen, luna accedens... abscedens, Plin. 2, 221. – γ) v. Örtlichk. = sich aus dem Gesichtskreis entfernen, quantum mare abscedebat, Liv. 27, 47, 11. – δ) (t.t. der Malerei) in der Perspektive zurücktreten (Ggstz. prominere), Vitr. 1, 2, 2 u. 7. pr. § 11. – ε) (mediz. t.t.) von zurückgetrete-
    ————
    nen od. stockenden Säften, die in Eiter übergehen u. Geschwüre bilden, sich ablagern, aliquid sub lingua abscedit, es bildet sich ein Eitergeschwür, Abszeß, Cels.: u. so omnia abscedentia, alle Abszesse, Cels. – II) übtr.: a) v. Pers.: α) der Zeit nach sich entfernen, neque admodum a pueris abscessit (ist entfernt) neque admodum adolescentulust, Naev. com. 26. – β) vom Beruf usw. abgehen, sich zurückziehen, non militaribus modo sed civilibus quoque muneribus, Liv. 9, 3, 5. – γ) von einer Forderung (Klage) zurücktreten, abgehen, nachgeben, nec ille abscessit, Tac. ann. 2, 34. – δ) sich jmds. Macht entziehen, Pallada abscessisse mihi, Ov. met. 5, 376. – ε) aus der Welt gehen, hinscheiden = sterben, cogitet, quam purus abscedat, Lact. 7, 27, 8: u. so Cypr. ep. 55, 11 u. 17. Corp. inscr. Lat. 6, 1884. – b) v. Lebl.: α) v. Zuständen, weichen, vergehen, somnus ut abscessit, Ov.: labor a vobis recedet, benefactum a vobis, dum vivitis, non abscedet, Cato. – bes. v. Gemütszuständen, cito ab eo haec ira abscedet, Ter. – β) vermindernd abgehen, wegfallen (Ggstz. accedere), cives earum urbium, quae regno (Antiochi) abscedunt, Liv.: cui aliquid accedere potest, id imperfectum est; cui aliquid abscedere potest, id imperpetuum, Sen. – bes. von einer Geldsumme abgehen, abscedent enim minae, non accedent (im Wortspiel), Plaut.: ne quid abscederet, Suet. – Archaist. abscessem = absce-
    ————
    ssissem, Sil. 8, 109.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abscedo

  • 15 desero [2]

    2. dē-sero, seruī, sertum, ere, eig. gleichs. (von sich) abreihen, abfügen, abtrennen, d.i. im Stiche lassen, verlassen, aufgeben, I) im allg.: 1) eig., einen Ort: ubi hibernam Lyciam deserit ac Delum maternam invisit Apollo, Verg.: inamabile regnum desere, Ov. – v. Lebl., mensa deserit toros, wird entfernt von usw., Ov. her. 12, 52: pro cerebri ubertate vel affluit capillago vel deserit (fällt aus), Tert. de anim. 51. – 2) bes. unbebaut ( brach) liegen lassen, unbewohnt lassen, agros latos ac fertiles deserere totasque arationes derelinquere, Cic.: sedes, Curt.: quam multas existimatis insulas esse desertas? Cic. – II) prägn., pflichtvergessen, wortbrüchig, treulos verlassen, aufgeben, im Stiche lassen, A) eig.: 1) im allg.: omnes noti me atque amici deserunt, Ter.: cum amici partim deseruerint me, partim etiam prodiderint, Cic.: Cleomenem acerrime pugnantem ab his relictum esse atque desertum, Cic.: deinde me deseruisti ac dereliquisti, Cic.: ut eos, quos tutari debeant, desertos esse patiantur, Cic.: te deserit aetate (mit der Zeit) et satietate (aus Überdruß), läßt dich laufen, sitzen, Plaut. – deserere alci, jmdm. preisgeben: cui me moribundam deseris, hospes? Verg. Aen. 4, 323. – im Passiv auch m. bl. Abl., deseror coniuge, Ov. her. 12, 161: desertus coniuge, Prop. 2, 8, 29: desertus suis, Tac. ann. 3, 20: desertus utrisque, Tac. hist. 5, 3. Vgl. unten no. B, 1, b. – m. Genet., deserta natorum, Stat. Theb. 5, 608 (wie Sil. 8, 588 desolatae virorum gentes). – 2) insbes., einen Posten verlassen, legationem, ICt.: excubias palatii, ICt. – u. als milit. t. t., exercitum, castra u. dgl., das Heer, das Lager verlassen, desertieren, exercitum, Cic.: exercitum ducesque, Caes.: relinquere signa et deserere castra, Liv. – u. so absol., von seinem Feldherrn-, seiner Partei abfallen, abtrünnig werden, desertieren, Nep. Eum. 5, 1. Sen. de ira 2, 10, 4. Tac. ann. 13, 35. Quint. 9, 2, 85. Spart. Sev. 10, 8 u. ICt. (aber Cic. Verr. 5, 110 ist eam [sc. classem] zu supplieren). – B) übtr., jmd. od. etwas verlassen, aufgeben, im Stiche lassen, verabsäumen, hintansetzen, vernachlässigen, mit etw. sich nicht weiter abgeben, 1) im allg.: a) v. Pers.: Petreius non deserit se, gibt sich nicht auf, Caes.; vgl. des. rem publicam libertatemque suam, Sall.: vitam, Cic.: nec fratris preces nec Sextii promissa nec spem mulieris, Cic.: causam, Cic.: causa deseritur, bleibt ganz liegen, Cic.: d. officium, Cic.: curam belli, Liv.: studia sapientiae, Quint.: inceptum, Verg. – b) v. sachl. od. abstr. Subjj.: genua hunc cursorem deserunt, Plaut.: nisi me lucerna desereret, ausgehen wollte, Cic.: multo tardius fama deseret Curium Fabricium, Cic.: tempus maturius quam res me deseret, es wird mir eher an Zeit als an Stoff gebrechen, Sall.: in his miseriis cuncta me cum fortuna deseruere, Sall. fr. – im Passiv, quod... numquam deseritur a se, was die Kraft sich zu bewegen nie verliert, Cic.: a mente deseri, den Kopf verlieren, Cic.: deseri ocius a re familiari quam a re publica, Cic.: neque is, qui optime potest, deserendus ullo modo est a nostra cohortatione, neque is, qui aliquid potest, deterrendus, wir dürfen nicht unterlassen, den, der etwas Vorzügliches leistet, zu ermuntern, Cic. – im Passiv poet. m. bl. Abl., leo desertus viribus, Phaedr. 1, 23, 3: fumant desertae gurgite valles, Stat. Theb. 4, 707: verb. deserta desolataque aula reliquis subsidiis, Suet. Cal. 12, 1. Vgl. oben no. A, 1. – 2) insbes.: a) die Sakra, Gottesverehrung versäumen, unterlassen, publica sacra et Romanos deos in pace, Liv.: cultum deorum non d., Liv. – b) als gerichtl. t. t., α) vadimonium, den Termin versäumen, ausbleiben, oft bei Cic. u.a. – u. so absol. (ohne vad.) b. Quint. 3, 6, 78. – β) von einer Rechtssache, einer Klage abstehen, eine Rechtssache, eine Klage fallen lassen, causam appellationis, ICt.: litem inchoatam, ICt. – c) als jurist. t. t., von einem Geschäfte sich zurückziehen, negotia peritura, ICt. – od. einem Versprechen nicht nachkommen, es nicht erfüllen, promissum officium, ICt.

    lateinisch-deutsches > desero [2]

  • 16 desero

    1. dē-sero, situm, ere, einsäen, desitis seminibus, Varro r. r. 1, 23, 6.
    ————————
    2. dē-sero, seruī, sertum, ere, eig. gleichs. (von sich) abreihen, abfügen, abtrennen, d.i. im Stiche lassen, verlassen, aufgeben, I) im allg.: 1) eig., einen Ort: ubi hibernam Lyciam deserit ac Delum maternam invisit Apollo, Verg.: inamabile regnum desere, Ov. – v. Lebl., mensa deserit toros, wird entfernt von usw., Ov. her. 12, 52: pro cerebri ubertate vel affluit capillago vel deserit (fällt aus), Tert. de anim. 51. – 2) bes. unbebaut ( brach) liegen lassen, unbewohnt lassen, agros latos ac fertiles deserere totasque arationes derelinquere, Cic.: sedes, Curt.: quam multas existimatis insulas esse desertas? Cic. – II) prägn., pflichtvergessen, wortbrüchig, treulos verlassen, aufgeben, im Stiche lassen, A) eig.: 1) im allg.: omnes noti me atque amici deserunt, Ter.: cum amici partim deseruerint me, partim etiam prodiderint, Cic.: Cleomenem acerrime pugnantem ab his relictum esse atque desertum, Cic.: deinde me deseruisti ac dereliquisti, Cic.: ut eos, quos tutari debeant, desertos esse patiantur, Cic.: te deserit aetate (mit der Zeit) et satietate (aus Überdruß), läßt dich laufen, sitzen, Plaut. – deserere alci, jmdm. preisgeben: cui me moribundam deseris, hospes? Verg. Aen. 4, 323. – im Passiv auch m. bl. Abl., deseror coniuge, Ov. her. 12, 161: desertus coniuge, Prop. 2, 8, 29: desertus suis, Tac. ann. 3, 20: desertus utrisque, Tac. hist. 5, 3. Vgl. unten no.
    ————
    B, 1, b. – m. Genet., deserta natorum, Stat. Theb. 5, 608 (wie Sil. 8, 588 desolatae virorum gentes). – 2) insbes., einen Posten verlassen, legationem, ICt.: excubias palatii, ICt. – u. als milit. t. t., exercitum, castra u. dgl., das Heer, das Lager verlassen, desertieren, exercitum, Cic.: exercitum ducesque, Caes.: relinquere signa et deserere castra, Liv. – u. so absol., von seinem Feldherrn-, seiner Partei abfallen, abtrünnig werden, desertieren, Nep. Eum. 5, 1. Sen. de ira 2, 10, 4. Tac. ann. 13, 35. Quint. 9, 2, 85. Spart. Sev. 10, 8 u. ICt. (aber Cic. Verr. 5, 110 ist eam [sc. classem] zu supplieren). – B) übtr., jmd. od. etwas verlassen, aufgeben, im Stiche lassen, verabsäumen, hintansetzen, vernachlässigen, mit etw. sich nicht weiter abgeben, 1) im allg.: a) v. Pers.: Petreius non deserit se, gibt sich nicht auf, Caes.; vgl. des. rem publicam libertatemque suam, Sall.: vitam, Cic.: nec fratris preces nec Sextii promissa nec spem mulieris, Cic.: causam, Cic.: causa deseritur, bleibt ganz liegen, Cic.: d. officium, Cic.: curam belli, Liv.: studia sapientiae, Quint.: inceptum, Verg. – b) v. sachl. od. abstr. Subjj.: genua hunc cursorem deserunt, Plaut.: nisi me lucerna desereret, ausgehen wollte, Cic.: multo tardius fama deseret Curium Fabricium, Cic.: tempus maturius quam res me deseret, es wird mir eher an Zeit als an Stoff gebrechen, Sall.: in his miseriis cuncta me cum fortuna deseruere, Sall.
    ————
    fr. – im Passiv, quod... numquam deseritur a se, was die Kraft sich zu bewegen nie verliert, Cic.: a mente deseri, den Kopf verlieren, Cic.: deseri ocius a re familiari quam a re publica, Cic.: neque is, qui optime potest, deserendus ullo modo est a nostra cohortatione, neque is, qui aliquid potest, deterrendus, wir dürfen nicht unterlassen, den, der etwas Vorzügliches leistet, zu ermuntern, Cic. – im Passiv poet. m. bl. Abl., leo desertus viribus, Phaedr. 1, 23, 3: fumant desertae gurgite valles, Stat. Theb. 4, 707: verb. deserta desolataque aula reliquis subsidiis, Suet. Cal. 12, 1. Vgl. oben no. A, 1. – 2) insbes.: a) die Sakra, Gottesverehrung versäumen, unterlassen, publica sacra et Romanos deos in pace, Liv.: cultum deorum non d., Liv. – b) als gerichtl. t. t., α) vadimonium, den Termin versäumen, ausbleiben, oft bei Cic. u.a. – u. so absol. (ohne vad.) b. Quint. 3, 6, 78. – β) von einer Rechtssache, einer Klage abstehen, eine Rechtssache, eine Klage fallen lassen, causam appellationis, ICt.: litem inchoatam, ICt. – c) als jurist. t. t., von einem Geschäfte sich zurückziehen, negotia peritura, ICt. – od. einem Versprechen nicht nachkommen, es nicht erfüllen, promissum officium, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > desero

См. также в других словарях:

  • zurückziehen — zurücknehmen; widerrufen; kündigen; ausgleichen; annullieren; stornieren; terminieren; tilgen; abbestellen; aufheben; außer Kraft setzen; …   Universal-Lexikon

  • Klage — Vorhaltung; Beschwerde; Anklage; Klageschrift; Wehklagen; Gejammer; Wehgeschrei; Lamento (umgangssprachlich); Jammer * * * Kla|ge [ kla:gə], die; , n …   Universal-Lexikon

  • zurückziehen — zu·rụ̈ck·zie·hen [Vt] (hat) 1 jemanden / etwas zurückziehen jemanden / etwas nach hinten ziehen oder dorthin ziehen, wo er / es vorher war: das Kind vom offenen Feuer zurückziehen 2 etwas zurückziehen etwas auf die Seite ziehen <die Vorhänge,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Die unendliche Geschichte — ist der Titel eines erstmals 1979 im K. Thienemanns Verlag erschienenen Romans von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen Klassikern der Kinder… …   Deutsch Wikipedia

  • McLibel — Helen Steel und David Morris, die Angeklagten im McLibel Verfahren, beim Start von McSpotlight.org Der McLibel Fall (eine Verleumdungsklage, engl.: to libel) ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für ein lang anhaltendes englisches… …   Deutsch Wikipedia

  • McLibel-Fall — Der McLibel Fall (eine Verleumdungsklage, engl.: to libel) ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für ein lang anhaltendes englisches Gerichtsverfahren von McDonald’s gegen David Morris und Helen Steel (auch als „The Libel Two“ bezeichnet), das… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Letmathe–Fröndenberg — Letmathe–Fröndenberg Westlicher Streckenteil Kursbuchstrecke (DB): 437 (Menden–Fröndenberg) 440 (Letmathe–Iserlohn) Streckennummer (DB): 2850 …   Deutsch Wikipedia

  • Beitreibung — Die Zwangsvollstreckung ist die Anwendung staatlicher Gewalt zur Durchsetzung privatrechtlicher Ansprüche des Gläubigers gegen den Schuldner auf Grundlage eines vollstreckbaren Titels (Betreibung). Oder allgemein und das Zivilrecht überschreitend …   Deutsch Wikipedia

  • Vollstreckungsmaßnahme — Die Zwangsvollstreckung ist die Anwendung staatlicher Gewalt zur Durchsetzung privatrechtlicher Ansprüche des Gläubigers gegen den Schuldner auf Grundlage eines vollstreckbaren Titels (Betreibung). Oder allgemein und das Zivilrecht überschreitend …   Deutsch Wikipedia

  • Zwangsvollstreckung — Die Zwangsvollstreckung ist die Anwendung staatlicher Gewalt zur Durchsetzung privatrechtlicher Ansprüche des Gläubigers gegen den Schuldner auf Grundlage eines vollstreckbaren Titels (Betreibung). Oder allgemein und das Zivilrecht überschreitend …   Deutsch Wikipedia

  • Kontumazentscheidung — Die Kontumazentscheidung ist eine gerichtliche oder behördliche Entscheidung wegen Nichtbefolgung einer verbindlich vorgeschriebenen Anordnung mit der Sanktion, dass der Ungehorsame sein Recht verliert oder ohne weitere Verhandlung gegen ihn… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»